PULSE – Project Screening

Seit fast 20 Jahren bin ich als Interim Manager und Coach selbstständig. In dieser Zeit habe ich zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.
Meine berufliche Reise begann als unerfahrener Projektmanager und führte mich über viele Jahre hinweg zu meinem heutigen Schwerpunkt: der Übernahme von Interims-Mandaten in Projekten, die in Schieflage geraten sind. Besonders in der Restrukturierung und Neuausrichtung solcher Projekte konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln.
Im Laufe der Zeit habe ich ein eigenes Bewertungsmodell entwickelt, das es mir ermöglicht, beim Start neuer Aufgaben die bestehende Situation initial zu analysieren und mir schnell ein erstes Bild vom Zustand des Projekts zu verschaffen. Dabei setze ich auf gezielte Gespräche mit Personen mit Schlüsselrollen wie Projekt- und Teilprojektleitung, Architektur, Entwicklung, Service, Produktmanagement, Team- und und Bereichsleitungen aus verschiedenen Abteilungen.
Aus den häufigsten Herausforderungen und effektivsten Optimierungspotenzialen, die ich in Projekten identifiziert habe, ist mein Bewertungsmodell PULSE entstanden. Die zentralen Punkte dieses Modells möchte ich hier kurz vorstellen.
P – Priority, welche Priorität hat das Projekt im Gesamtkontext aller Projekte, wie oft wurden Termine verschoben, Budgets angepasst? Wie wichtig ist es für die Firma?
U – Utilities, welche Methoden und Tools der Projektsteuerung, Kommunikation und Organisation werden verwendet, gibt es einheitliches Vorgehen?
L – Leadership, wie wird das Projekt geführt, welche Organisationsform hat das Projekt, wie erfolgt die Besetzung der Rollen, wie ist der Führungsstil in den Teams und im Management
S – Scope, gibt es einen definierten Scope, wie wird dieser kommuniziert , kennt das Team den Scope, wie oft wurde dieser schon angepasst ?
E – Engagement, wie steht das Team zum Projekt, wie engagiert ist das Team, wie ist die Stimmung in den Teams?
Diese Methode reflektiert meine Erfahrung, dass der Großteil der Herausforderungen in Projekten mit den beteiligten Menschen und ihrer Zusammenarbeit zu tun hat. Besonders in komplexen Produktentwicklungsprojekten, wie etwa bei High-Tech-Medizinprodukten, sind enge Zusammenarbeit und Abstimmung essenziell. Die hohen regulatorischen Anforderungen und die Komplexität der Entwicklung und Freigabe solcher Produkte machen ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten unerlässlich.
Ein PULSE-Project Screening halte ich für essenziell zu Beginn jedes Projekts. Es kann auch unabhängig von einem konkreten Projekteinsatz durchgeführt werden, um eine objektive Analyse und Bewertung der aktuellen Situation zu erhalten – sowie, falls erforderlich und gewünscht, gezielte Handlungsempfehlungen.
Je nach Projektgröße dauert die Durchführung und Auswertung etwa 2–3 Tage und ist im Vergleich zur Bearbeitung bereits eingetretener Projektkrisen ein sehr geringer Aufwand.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir unsere Kunden bei ihren Herausforderungen unterstützen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!